EuroSkills

EuroSkills 2025: Oberösterreich schickt Rekord-Team zur Berufseuropameisterschaft

Autor:
min read
|
veröffentlicht am:
4.4.2025

Noch nie war ein Bundesland mit mehr Teilnehmer:innen vertreten: 15 oberösterreichische Fachkräfte kämpfen um Gold für Österreich

Linz. Mit 49 Spitzenfachkräften wird Österreich bei den neunten Berufseuropameisterschaften EuroSkills (von 9. bis 13. September 2025 in Herning, Dänemark) vertreten sein. Fast ein Drittel davon kommt aus dem Land ob der Enns: 15 „Young Professionals“ –ausgelernte Fachkräfte und Absolvent:innen von berufsbildenden Schulen unter 25 Jahren – kämpfen um Edelmetall. Oberösterreich geht damit mit dem größten Aufgebot aller Zeiten bei einem internationalen Berufsevent an den Start. Am Freitag stellten sich die Medaillen-Anwärter:innen in Linz der Öffentlichkeit vor.

 

„Dass Oberösterreich mit dem bislang stärksten Team bei EuroSkills vertreten ist, unterstreicht die hohe Qualität unserer dualen Ausbildung und den starken Rückhalt durch engagierte Betriebe. Es ist das Ergebnis gezielter Talentförderung und einer Ausbildungslandschaft, die Praxisnähe mit Innovationsgeist verbindet. Mit über 22.000 Lehrlingen ist Oberösterreich Spitzenreiter – die Lehre hat einen hohen Stellenwert. Wir müssen diesen Wegweitergehen und können stolz auf unser duales System sein“, erklärt Leo Jindrak, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Er ist sich sicher: „Unsere Fachkräfte sind hervorragend vorbereitet – fachlich wie mental– und ich bin überzeugt, dass sie unser Bundesland und ganz Österreich in Dänemark bestens vertreten werden.“

 

100.000 Fans heizen kräftig ein

Im dänischen Herning erwarten die oberösterreichischen Toptalente mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern sowie über 100.000 Fans, die ihnen an drei Wettkampftagen über die Schulter blicken. 14 der 15 oberösterreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Dänemark entsendet; Steinmetzin Juliana Hain nimmt an eigenständigen Berufseuropameisterschaften in Österreich teil, die von 20. bis 23. November im Rahmen der Staatsmeisterschaften AustrianSkills ausgetragen werden.

 

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria: „Unsere Teilnehmer werden in drei intensiven Teamtrainings systematisch auf die Berufseuropameisterschaften vorbereitet. Zusätzlich ermöglichen wir unseren Talenten die Teilnahme an internationalen „Competitions“ – von den Vereinigten Arabischen Emiraten bis nach Finnland – um frühzeitig ein Gefühl für das Niveau und die Dynamik des Wettbewerbs zubekommen. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Experten in jedem Beruf, die ihr Wissen weitergeben und gezielt auf den Wettkampf ausrichten. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Mentaltraining – denn bei EuroSkills geht es nicht nur um Technik und Präzision, sondern auch darum, unter Druckfokussiert und leistungsfähig zu bleiben.“

 

Foto von Team Oberösterreich WKO/OÖ)

Vollgas.jpeg: WK-Oberösterreich-Vizepräsident Leo Jindrak und das 15-köpfige Aufgebot.

Weitere Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).

No items found.

-> Steckbriefe und Text-Porträts zum Download.

 

Team Oberösterreich im Überblick: 

  • Der Schönauer Martin Riegler (Foto / Text) von der voestalpine Stahl GmbH in Linz tritt im Beruf Anlagenelektrik an.
  • Sarah Klinger aus Bad Zell (Foto / Text), beschäftigt bei der Bio Bäckerei Stöcher, will bei den Bäckern eine Medaille holen.
  • Lukas Ritzberger aus Enns (Foto / Text) von der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft in Perg geht im Teamberuf Betonbau an den Start. Sein Teamkollege ist Lukas Miedler aus Horn (Teamfoto) von HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Horn/Niederösterreich.
  • Der Linzer Jakob Schaumberger (Foto / Text), Absolvent der HTL Leonding, wird im Beruf Elektronik für Oberösterreich ins Rennen gehen.
  • Florian Demelbauer aus Steegen (Foto / Text), tätig bei Expert Tauschek, tritt in der Disziplin Elektrotechnik an.
  • Roman Stadler aus Alberndorf in der Riedmark (Foto / Text), tätig bei Gartengestaltung Schinagl, und Maximilian Lindlbauer aus Grünau im Almtal (Foto / Text) bilden das Team (Teamfoto) im Beruf Gartengestaltung.
  • Jonas Danninger aus Herzogsdorf (Foto / Text), beschäftigt bei Hauser Kältetechnik GmbH, vertritt Österreich im Beruf Kälte- und Klimatechnik.
  • Hannes Sortsch aus Oberneukirchen (Foto / Text), tätig im Restaurant „Das Traunsee – Bootshaus“, will sich an die Europaspitze kochen.
  • Lisa Schögl aus Altmünster (Foto / Text) von der Café-Konditorei Grellinger wird im Beruf Konditorin antreten.
  • Miriam Haider aus Traberg (Foto / Text), beschäftigt bei der OÖ Theater und Orchester GmbH, und ihre Teamkollegin Theresa Fink aus Anthering/Salzburg (Foto / Text) vertreten Österreich im Teamberuf Mode Technologie (Teamfoto).
  • David Höpoldseder aus Marchtrenk (Foto / Text) und Vanessa Probst aus Edt bei Lambach (Foto / Text), beide von Starlim-Sterner, treten im Teamberuf Robot Systems Integration an (Teamfoto).
  • Daniel Schinagl aus Lengau (Foto / Text) von Palfinger Europe GmbH will sich bei den Schweißern an die Spitze kämpfen.
  • Juliana Hain aus Hofkirchen im Mühlkreis (Foto / Text), tätig bei Strasser Steine GmbH, wird beim europäischen Berufswettbewerb der Steinmetze in Österreich antreten.

 

Die Berufseuropameisterschaften finden seit 2008 statt. Mit 16 Gold-,zwölf Silber- und acht Bronzemedaillen liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich an der Spitze, was die Ausbeute von Medaillen angeht.

 

Oberösterreichisches Gastro-Trio kämpft um Gold

Für eine Premiere sorgen in Herning die Teilnehmenden in den Gastronomie-Berufen: Was bisher eher eine Domäne von Kärnten, Salzburg und der Steiermark war, ist mit Bäckerin Sarah Klinger, Konditorin Lisa Schögl und Koch Hannes Sortsch heuer fest in oberösterreichischer Hand. „Kochen bedeutet für mich viel mehr, als nur am Herd zu stehen – es ist zu einer echten Leidenschaft geworden. Schon in der 4. Klasse Mittelschule habe ich entdeckt, wie viel Freude es mir macht, Menschen mit gutem Essen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Dieses Gefühl begleitet mich seither jeden Tag“, erklärt Koch Hannes Sortsch. Der 20-jährige Oberneukirchner arbeitet für „Das Traunsee – Bootshaus“ in Traunkirchen. Sein Ziel für die EM? „Europameister werden“, lässt er keine Zweifel aufkommen. Das Rezept: „Richtig an die Grenzen gehen und sehen, wa salles möglich ist, wenn man will.“

 

Gold hat auch Lisa Schögl aus Altmünster im Blick: Die Konditorin kann auf Erfahrungen aus den Reihen ihres Arbeitgebers, der Café-Konditorei Grellinger in Gmunden, zurückgreifen. Konditorkollegin Jana Bacher war im Vorjahr bei WorldSkills im Einsatz: „Natürlich hol ich mir den einen oder anderen Tipp von ihr“, erzählt die 20-Jährige, „aber am Ende muss ich meinen eigenen Weg gehen und auf mich selbst vertrauen.“ Bäckerin Sarah Klinger aus Bad Zell, amtierende Staatsmeisterin in ihrem Beruf, will vor allem neue Erfahrungen aus Dänemark mitnehmen: „Ich werde bei EuroSkills alles geben – und mein Ziel ist es, mit einem Ergebnis nach Hause zu kommen, auf das ich stolz sein kann.“

 

Männerdomänen in Frauenhand

Stolz sein darf Juliana Hain aus Hofkirchen im Mühlkreis: Die amtierende Vizestaatsmeisterin hat sich als Steinmetzin in einer Männerdomäne durchgesetzt. „Die Teilnahme an EuroSkills ist für mich ein besonderes Ereignis. So etwas erlebt man nicht alle Tage, und es ist definitiv keine Selbstverständlichkeit. Ich hoffe, damit auch andere junge Lehrlinge und Gesellinnen ermutigen zu können, ihren Weg zu gehen und sich etwas zuzutrauen. Nur weil es in meinem Beruf noch wenige Frauen gibt, heißt das nicht, dass wir nicht genauso gut – oder sogar besser – sein können.“

 

Ähnlich wie Hain sieht es Vanessa Probst aus Edt bei Lambach, die gemeinsam mit David Höpoldseder aus Oftering im Teambewerb „Robot Systems Integration“ an den Start geht: „Robotik ist für mich mehr als Technik– es ist Kreativität, Teamwork und die Zukunft. Bei EuroSkills will ich zeigen, dass Frauen in der Automatisierungstechnik genauso mitgestalten können wie Männer.“ Ihr Ziel: „Einfach alles geben.“ Teamkollege David Höpoldseder betont: „Es ist schon etwas Besonderes, bei einem internationalen Wettbewerb wie EuroSkills dabei zu sein. Teams aus ganz Europa treten gegeneinander an, alles läuft auf Englisch –das macht es nochmal herausfordernder. Wir wissen, dass unsere Aufgabe dort richtig anspruchsvoll wird, aber genau das motiviert uns. Wir wollen zeigen, dass wir als Team technisch auf höchstem Niveau mitspielen können.“

 

Betonbau: Erfolgsgeschichte fortsetzen

Die rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte im Betonbau wollen Lukas Ritzberger aus Enns und sein niederösterreichischer Kollege Lukas Miedler (aus Horn) fortsetzen: Seit fast einem Jahrzehnt sind unsere Betonbauer das Maß aller Dinge bei internationalen Berufsbewerben –eine weltweit einzigartige Siegesserie. „Unser Ziel ist ganz klar: Wir wollenden ersten Platz holen. Uns ist aber bewusst, dass das kein Selbstläufer wird. Es wird intensiv, fordernd und alles andere als leicht. Genau das reizt uns: Unter Druck Leistung bringen und als Team über uns hinauswachsen“, gibt Miedler die Richtung für das Duo der Habau Group in Perg bzw. Horn vor.

 

Kälte- und Klimatechnik: Familie mit Erfolgsgen

Mit Erfolgen bei internationalen Berufsevents kennt sich die oberösterreichische Familie Danninger bestens aus: Heuer will es Kälte- und Klimatechniker Jonas Danninger seinem Bruder Patrick (Silber), Cousin Niklas (Gold) und Papa Rupert (Gold) nachmachen – und seine Heimat Herzogsdorf einmal mehr jubeln lassen. „Die Erfolge meiner Familie sind eine große Inspiration für mich. 2018 durfte ich bei EuroSkills in Budapest live dabei sein und zum ersten Mal Wettkampfluft schnuppern. Diese Atmosphäre, dieser Teamgeist, die Präzision – das hat mich nicht mehr losgelassen. Seitdem wusste ich: Da will ich auch einmal dabei sein“, sagt der 21-jährige EM-Starter. Als Coach und Experte an seiner Seite: sein Vater. „Schon heute bin ich stolz auf meinen Jonas! Zu sehen, mit wie viel Einsatz, Können und Leidenschaft er seinen Weggeht, erfüllt mich als Vater mit großer Freude. Jetzt selbst als Experte an seiner Seite zu sein, ist für uns beide etwas ganz Besonderes“, erklärt Rupert Danninger.

 

Mit WorldSkills-Know-how zu EuroSkills

Auf viel Wettbewerbserfahrung dürfen auch Schneiderin Miriam Haider aus Traberg (sie holte bei WorldSkills in Lyon im Vorjahr ein „Medallion for Excellence“ und geht gemeinsam mit der Salzburgerin Theresa Fink an den Start und Schweißer Daniel Schinagl aus Lengau verweisen: Beide Oberösterreicher traten bereits bei Berufsweltmeisterschaften an. „WorldSkills 2022 waren durch Covid-19 stark eingeschränkt – umso mehrfreue ich mich, diesmal unter normalen Bedingungen alles geben zu können und das volle Erlebnis zu genießen“, sagt Daniel Schinagl.

 

Trio steht vor EuroSkills unter Spannung

Unter Strom stehen der Linzer Elektroniker Jakob Schaumberger, Elektrotechniker Florian Demelbauer aus Steegen und Anlagenelektriker Martin Riegler aus Schönau im Mühlkreis nicht nur von Berufs wegen: Das Trio will „mit Topleistungen die Fans elektrisieren“, lacht Schaumberger. Der HTL-Leonding-Absolvent und nunmehrige Student an der Johannes-Kepler-Universität Linz (Studium Elektronik und Informationstechnik) will seine Fähigkeiten bei EuroSkills „auf internationalem Niveau unter Beweis stellen“. Für Florian Demelbauer, der sich mit Platz eins im Landeslehrlingswettbewerb sowie dem Sieg bei den Staatsmeisterschaften für die EM qualifizierte, ist der Weg das Ziel: „Meine Motivation, an EuroSkills teilzunehmen, ist es, einen weiteren Meilenstein in meinem Leben zu setzen. Ich möchte die Herausforderung annehmen, mein Können unter Beweis stellen und im besten Fall auch gut abschneiden.“ Martin Riegler betont: „Bei EuroSkills kann ich mich mit den Besten aus ganz Europa messen und gleichzeitig mein Heimatland vertreten – das ist eine große Ehre und Motivation.“

 

Grüner Daumen, goldene Medaille?

Auch die Gartengestalter wollen bei EuroSkills 2025 einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Statistik spricht für sie: Immer wenn oberösterreichische Teams in diesem „Skill“ antraten, gab es bei der EM Edelmetall – Gold 2010 (in Lissabon), Silber 2016(in Göteborg). Maximilian Lindlbauer aus Grünau im Almtal und Roman Stadler aus Engerwitzdorf lassen sich davon nicht aus der Ruhe bringen: „Ich möchte bei EuroSkills vor allem viel dazulernen und meine Fähigkeiten bestmöglich umsetzen. Gleichzeitig ist es mir wichtig, mit Spaß, Freude und Ehrgeiz an den Start zu gehen, denn genau das macht so eine Erfahrung unvergesslich“, so Stadler. Teamkollege Lindlbauer erklärt: „Meine Motivation, an EuroSkills teilzunehmen, ist, anderen zeigen zu können, was wir in unserem Beruf alles gelernt haben – und wie viel Leidenschaft darin steckt.“

Mehr aus der Welt von SkillsAustria

EuroSkills 2025: Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
3.4.2025

Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Text-Porträt

Berufs-EM: Diese 49 jungen Fachkräfte kämpfen heuer um Gold für Österreich

EuroSkills
|
24.1.2025

49 Fachkräfte in 41 Berufen gehen für Österreich in diesem Jahr bei Berufseuropameisterschaften an den Start.

Tiroler Duo sichert sich die letzten Plätze für die Berufs-EM in Dänemark

EuroSkills
|
14.1.2025

Das Nationalteam für die Europameisterschaften der Berufe nimmt Gestalt an: Die Tiroler Jonas Embacher und Josef Auer haben die letzten beiden Plätze für die EuroSkills 2025

WorldSkills-Empfang: Österreich verneigte sich vor den Berufs-WM-Helden

WorldSkills
|
18.11.2024

Die 47 WorldSkills-Teilnehmenden wurde in einem hochkarätig besetzten Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich geehrt.

Nachruf auf Ing. Josef Blattner

Allgemein
|
8.11.2024

Ing. Josef Blattner, langjähriger Technischer Delegierter Österreichs bei den Berufsweltmeisterschaften im Alter von 91 Jahren verstorben.

WorldSkills in Lyon: Österreich krönt sich zur sechsterfolgreichsten Nation der Welt

WorldSkills
|
15.9.2024

Österreich ist bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon einmal mehr eine der erfolgreichsten Nationen der Welt: 3 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze und 22 Medallion for Excellence

WorldSkills führt das Team ans Limit: Zwischen Zwangsstopp und neuer Zuversicht

WorldSkills
|
13.9.2024

Jeder Einzelne geht ans Limit – und teilweise sogar darüber hinaus. Am heutigen dritten Tag heißt es daher, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren.

Adrenalin, Nervenkitzel und Herzklopfen: Berufs-Asse kämpfen um Gold

WorldSkills
|
12.9.2024

Tag zwei bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon

Desserts, Dauerwellen und digitaler Durchblick: Auftakt für die Besten der Welt

WorldSkills
|
11.9.2024

Bühne frei für die besten Fachkräfte der Welt: Die 47 österreichischen Fachkräfte haben heute bei der Berufsweltmeisterschaft in Lyon ihre Arbeit aufgenommen.

WorldSkills offiziell eröffnet: Österreich fordert die großen Nationen heraus

WorldSkills
|
10.9.2024

Mit einer imposanten Show wurden die 47. WorldSkills in Lyon eröffnet: Österreich schickt sein bisher größtes Team zu den Berufsweltmeisterschaften und will den großen Nationen einmal mehr Paroli bieten

So holt man Medaillen in Lyon: Weltmeisterin und Erfolgsgastronom kennen das WorldSkills-Geheimrezept

Allgemein
|
5.9.2024

Österreich entsendet mit 47 Teilnehmenden das größte Team aller Zeiten zu WorldSkills. Wie man in der französischen Metropole Edelmetall holt, wissen Barbara Huber und Hans Peter Fink: Während die Salzburgerin 1995 bei der ersten WM-Ausgabe in der französischen Metropole den Weltmeistertitel für Österreich holte, legte der Steirer mit seinem Erfolg die Basis für eine international beachtete Gastronomie-Karriere.

Das sind die rot-weiß-roten Medaillenmacher hinter den Kulissen

WorldSkills
|
3.9.2024

Das größte österreichische Team aller Zeiten wird von nationalen Experten auf die WM vorbereitet: Die 41 Coaches sind die Medaillenmacher hinter den Kulissen – drei exemplarische Beispiele.

Steiermark schickt größtes Team Österreichs an den WM-Start

WorldSkills
|
27.8.2024

Die Steiermark stellt mit zwölf Teilnehmenden das größte Team im Bundesländervergleich. Nun wurde das weiß-grüne Team am Grazer Flughafen verabschiedet.

Österreich entsendet größtes Team aller Zeiten zu WorldSkills

WorldSkills
|
23.8.2024

Bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2024 messen sich die besten Fachkräfte rund um den Globus in 59 verschiedenen Handwerks– und Technologiedisziplinen. Österreich entsendet mit 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das größte Team aller Zeiten zu einer Berufs-WM. Nun wurde das rot-weiß-rote Nationalteam offiziell verabschiedet.

Berufs-Asse aus Oberösterreich gehen in Frankreich auf Goldjagd

WorldSkills
|
13.8.2024

Von 10. bis 15. September kämpfen in Lyon gleich zehn Teilnehmende aus Oberösterreich um Edelmetall bei der Berufs-WM

Tiroler Berufs-Elite auf Gold-Jagd: Trio kämpft um bei der Berufs-WM in Lyon um Weltmeistertitel

WorldSkills
|
24.7.2024

Ein Trio aus Tirol will in Lyon Großes vollbringen will. Während Stefan Moser bei den Chemielabortechnikern um Gold kämpft, knien sich Benjamin Laiminger und Thomas Sojer im Teambewerb der Gartengestalter rein.

Kärntner Quintett kämpft in Frankreich um den Weltmeistertitel

WorldSkills
|
1.7.2024

Vor einer Viertelmillion Menschen kämpft ein Quintett aus Kärnten bei der Berufs-WM um Edelmetall: Tischler Florian Dörfler, Elektroniker Georg Kelih und Restaurantfachmann Simon Wieland sowie das Mechatroniker-Duo Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer wollen Gold für das Bundesland erobern.

NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten der Welt

WorldSkills
WK Niederösterreich
|
21.6.2024

Acht junge Niederösterreicher messen sich bei WorldSkills in Lyon mit den Top-Fachkräften der Welt. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Austausch geladen.

Qualitäts-Botschafter für Österreich aus Salzburg

WorldSkills
WK Salzburg
|
19.6.2024

Im September finden in Lyon/Frankreich die „WorldSkills 2024“ statt. Aus Salzburg gehen mit CNC-Dreher Dominik Kovarik vom W&H Dentalwerk Bürmoos und Hochbauer Jonas Lev von BSU Bauservice Unterberger in Abersee zwei Medaillenhoffnungen an den Start.

Team Austria 2024 bereitet sich mit internationalen Wettkämpfen auf WM vor

WorldSkills
|
29.5.2024

Mit australischen Feuertaufen und arabischen Hoheitsbesuchen bereitet sich das österreichische Nationalteam der Berufe auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Frankreich vor.

Traum von Gold: Vorarlberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

WorldSkills
|
14.5.2024

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills im September in Lyon fortsetzen.

Werbewert: Nie zuvor waren Leistungen von jungen Fachkräften medial präsenter

Allgemein
Christoph Sammer
|
3.5.2024

Mit 21,6 Millionen Euro konnte SkillsAustria im Jahr 2023 den höchsten Werbewert aller Zeiten verbuchen. SkillsAustria hat das Vorjahresergebnis damit um über 66 Prozent gesteigert. Verantwortliche orten darin einen massiven gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

47 Medaillenhoffnungen: Österreichs Nationalteam steht fest

WorldSkills
|
26.1.2024

Startschuss zur Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaft 2024: Traditionell mit dem ersten Teammeeting wurde in Linz das Team für WorldSkills in Lyon präsentiert. 47 Fachkräfte aus acht Bundesländern werden von 10. bis 15. September in der französischen Metropole um Edelmetall kämpfen.

Partnerschaft: Spitzensportler sollen Berufs-Helden den Weg zu Gold ebnen

Allgemein
|
21.12.2023

Jahreslanges Training und massive Entbehrungen, um am entscheidenden Tag die Höchstleistung punktgenau abzurufen: Das Streben nach dem Platz ganz oben auf dem Podium ist nicht nur Spitzenathleten inhärent. Auch die rot-weiß-roten Teilnehmer von Berufsgroßveranstaltungen sind mit derartigen Herausforderungen konfrontiert. Diesen Parallelen verschreibt sich ab sofort eine neue strategische Partnerschaft zwischen SkillsAustria und KADA.

Das sind Österreichs Staatsmeister 2023

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
26.11.2023

Showdown in der Mozartstadt: Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten räumen beim Finale der AustrianSkills 2023 ab – vor allem die weiblichen Fachkräfte schlagen in langjährigen Männerdomänen zu. Plus: Philipp Pfeiler krönt sich zum Europameister bei den Glasbautechnikern. Alle Ergebnisse im Überblick.

Beim Finale der AustrianSkills wird die Mozartstadt zur Bühne für Berufsbildung

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
21.11.2023

Von 23. bis 26. November findet in Salzburg das Finale der AustrianSkills statt: Fast 300 Teilnehmende rittern in 29 „Skills“ um den Staatsmeistertitel. Mit dem im Rahmen der Wettbewerbe erstmals ausgerichteten Tag der Talenteförderung sowie zwei Berufsinfomessen avanciert die Mozartstadt zur nationalen Plattform für Berufsbildung.

AustrianSkills in Wels: Diese Jungfachkräfte holen den Staatsmeistertitel der Berufe

AustrianSkills
|
9.10.2023

Glanzvolle Krönung nach drei intensiven Wettbewerbstagen: Die besten Jungfachkräfte Österreichs in elf Berufen wurden am vergangenen Wochenende ermittelt. Die Sieger lösten die Tickets für die Berufs-WM und EM.

Über 90.000 Besucher bei AustrianSkills: Staatsmeisterschaften in Wels eröffnet

AustrianSkills
|
4.10.2023

AustrianSkills sind ab sofort in Gang: Über 100 Jungfachkräfte rittern bis kommenden Freitag in elf Berufen um den Staatsmeistertitel in Wels. Über 90.000 Besucher haben sich für das Event und die zeitgleich im Messezentrum stattfindende Berufsinfo-Messe „Jugend & Beruf“ angekündigt.

Start für AustrianSkills: Bei der Staatsmeisterschaft wird das Ticket für die Berufs-WM gelöst

AustrianSkills
|
29.9.2023

Das erfolgreiche Skills-Jahr 2023 biegt mit den Staatsmeisterschaften der Berufe ins Finale: Von 4. bis 7. Oktober in Wels sowie von 23. bis 26. November in Salzburg kämpfen Österreichs beste Jungfachkräfte um den Staatsmeistertitel – und damit ein Ticket für die nächste Berufs-WM in Frankreich.

EuroSkills 2023: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot

EuroSkills
|
9.9.2023

Was für ein Finale bei den achten Berufseuropameisterschaften in Polen! In der Danziger „Polsat Plus Arena“ räumt Österreich vor 5.000 Besuchern ab: Team Austria sichert sich insgesamt 18 Medaillen – sieben in Gold, sechs in Silber und fünf in Bronze. Österreich holt damit die meisten Medaillen aller 32 teilnehmenden Nationen.

EuroSkills 2023 - So bleiben Sie auf dem Laufenden

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2023

Heute werden die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Tage und Möglichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dürfen wir vorstellen: Team Austria 2023 im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
1.9.2023

Österreich wird durch 44 junge Fachkräfte in 38 Berufen in Polen vertreten. Rot-Weiß-Rot stellt damit das größte Team Europas. Wir haben zu jedem unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Porträt erstellt.

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

EuroSkills
|
25.8.2023

Am 5. September wird die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Österreich stellt dabei das größte Aufgebot Europas. In der Wirtschaftskammer Österreich wurden die Topfachkräfte nun offiziell zur Europameisterschaft verabschiedet.

EuroSkills 2023 - das sind die Teilnehmer:innen aus Ihrem Bundesland

EuroSkills
|
18.7.2023

Die Vorbereitungen für die achten EuroSkills laufen auf Hochtouren: Die heimischen Berufs-Talente stehen aktuell inmitten ihrer individuellen Vorbereitungen, ehe sie Anfang September Richtung Polen aufbrechen.

Anmeldefrist endet: Wie Arbeitgeber mit AustrianSkills Talente anziehen

AustrianSkills
|
25.6.2023

Noch bis Ende des Monats können sich Interessierte für AustrianSkills, die im Herbst in Salzburg und Wels über die Bühne gehen, anmelden. Vor allem für Arbeitgeber avanciert die Teilnahme von Jungfachkräften an Skills-Bewerben zum Alleinstellungsmerkmal im Kampf um die Talente von morgen.

Teambuilding mit neuem Leader: Berufs-EM in Polen startet in 100 Tagen

EuroSkills
|
21.5.2023

Der Countdown für die Berufseuropameisterschaften in Danzig beginnt: In Linz haben sich die 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse am vergangenen Wochenende auf die internationalen Bewerbe vorbereitet.

Bewerbung ab sofort möglich: Österreich sucht die Berufs-Staatsmeister von morgen

AustrianSkills
|
24.4.2023

In 48 Berufen werden im kommenden Herbst die Staatsmeisterschaften der Berufe, „AustrianSkills“, ausgetragen. Ab sofort ist eine Online-Anmeldung für die dreitägigen Berufs-Wettbewerbe in Wels und Salzburg möglich. Die Besten der Besten lösen das Ticket für die Berufswelt- und Europameisterschaft

Start zur Vorbereitung auf Berufs-EM: Österreich stellt größtes Team Europas

EuroSkills
|
30.1.2023

Österreichs Berufs-Asse mit einem Ziel: Gold für Österreich! Von 5. bis 9. September finden in Polen die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt – Rot-weiß-rot stellt bei den Bewerben in der Hafenstadt Danzig das größte europäische Team.